Impressum Kontakt  
 
 
   „ Z w i s c h e    G e b i r g  ´u n    R h e i´   e s c h    g u t    s e i ! “

Herzlich willkommen auf der Homepage der

NaturFreunde Ortsgruppe Hochstadt
Rückblick auf Veranstaltungen 2025
Rückblick Wanderung am 26.10.2025

Pünktlich um 11:00 Uhr trafen sich 5 Wanderfreunde am NaturFreunde - Haus. Das 1. Ziel war der Winzerturm, hier hatten wir einen herrlichen Blick in die Rheinebene, aber auch über das Rebenmeer mit dem bunten Laub. Danach liefen wir Hermann's Hütte an. Hier stärkten wir uns mit Glühwein, alkoholfreiem Punsch und natürlich mit "saurer Weinbrause". Trotz des z.T. heftigen Gegenwindes waren sich alle Teilnehmer einig, die "Liebesinsel" in der Essinger Gemarkung anzulaufen. Schließlich ging es auf die letzte Etappe nach Kleinfischlingen. Hier wurden wir von der Chefin herzlich empfangen. Auf dem Speiseplan stand Flammkuchen, herbstlicher (mit Kürbis) und griechischer (mit Feta und Peperoni) Art. Mundete sehr!!!

Nach guten Gesprächen und einem rundum schönen Aufenthalt machten wir uns ohne Umwege auf den Heimweg. In Hochstadt angekommen gab es noch einen von Volker Winter gesponsorten Likör für die Damen und einen Schnaps für die Herren. Alle waren sich einig: "es war eine tolle ca. 11 km lange Wanderung und eine schöne Zeit auf der Strecke und in der Weinstube".

Teilnehmer waren: Juliane und Ingo Benisch, Doris Weinmann, Volker Winter und Hermann Hecky.


Mehrtageswanderer

Von 700 m bis 25 km – für jeden war was dabei…

Vom 23. bis 30. August 2025 waren 16 unternehmungslustige Mehrtageswanderer der Naturfreunde Hochstadt im nördlichen Schwarzwald rund um Gernsbach unterwegs. Egal ob auf dem felsigen Weg durch die Wolfsschlucht, beim Abstieg von der Ruine der Burg Alt-Eberstein, der Steingasse auf dem Weg zur grandiosen Aussicht vom Lautenfelsen, dem Schloss Eberstein oder dem Teilstück der Murgleiter mit dem höchsten Punkt der Tour dem Merkur mit 669m…

Naturliebhaber kamen auf insgesamt 123 Kilometern mit 3.880 Höhenmetern in der Gegend rund um Gernsbach voll auf ihre Kosten. Wanderführer Ingo Benisch hatte dabei die Touren im Vorfeld so ausgewählt, dass jeder nach seiner Fasson eine schöne Wanderwoche erleben durfte und dabei auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Denn was gibt es besseres, als eine gemeinsame Brotzeit als Wanderpause.

Das Naturfreundehaus „Weise Stein“ bot den Wanderfreunden dabei den idealen Ausgangspunkt für die Touren und Erholungsort für die Geselligkeit beim abendlichen Kartenspiel. Dass die leeren Akkus (und die verbrauchten Kalorien) am Abend wieder aufgeladen werden konnten, dafür sorgte Chefkoch Volker Morio. So konnten alle eine unvergessliche Woche bei Kulinarik in der Natur erleben.


Radtour in den Bienwald

Am Samstag den 6. September fuhren wir mit dem Rad in den Bienwald.
Los ging es um 11 Uhr vom Naturfreundehaus in Hochstadt aus. Bei angenehmen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein, trafen sich vier E-Biker/innen. Unterwegs konnten wir noch einen motivierten Radfahrer überzeugen spontan mitzufahren.

So fuhr die Gruppe im zügigen Tempo Richtung Bienwald. Von dem ausgebauten Radnetz und den schön renovierten Fachwerkhäusern in Steinweiler waren wir positiv beeindruckt. Immer voran unser Radfahrer ohne Elektro Unterstützung.

Nach einer Stärkung im bewirtschafteten Naturfreundehaus bei Kandel waren wir wieder fit für die Heimfahrt. Unterwegs versüßten wir uns die Fahrt mit einem Eis und sind dann wohlbehalten alle wieder nach über 60 km in Hochstadt angekommen.


Fahrt nach Erfurt

Neunzehn motivierte Naturfreunde machten sich mit Zugfahrt auf zu den Domstufen-Festspiele nach Erfurt.

Nach einem Historischem Stadtrundgang, mit Besichtigung der Krämersbrücke und dem Petersberg, der Teil der Buga2021 war, besuchten wir am Abend die Festspiele. Mit der Aufführung der Oper "La Boheme" von Giacomo Puccini.

Am nächsten Tag hat ein Teil der Gruppe den Egapark, zweite Teil der Buga2021 besucht, für den anderen Teil der Gruppe war die Altstadt von Erfurt, mit der alten Synagoge ein Anziehungspunkt. Den Besuch des Naturfreundehauses Erfurt mit Erfahrungsaustausch der Thüringer Naturfreunde liesen wir uns auch nicht entgehen.


Turmsingen mit Alphornbläsern

Am Sonntag, den 4. August 2025, hat sich der Naturfreundechor unter der Leitung von Christoph Liedy, mit den Alphornbläsern Südpfalz am Hochstadter Winzerturm ein Stelldichein gegeben. Zusammen geht es einfach besser.

Erneut hat dieses besondere Nachmittagskonzert viele Zuhörer bei gutem Wetter in die Weinberge gelockt und unterhalten.
Eine gelungene Veranstaltung, die sich hoffentlich im nächsten Jahr wiederholen wird.


12.07.2025 - Fahrt ins Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Unsere Fahrt nach Bad Sobernheim zum Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum war ein voller Erfolg.

Heide und Wolfhard Dhonau haben uns vorzüglich bewirtet und mit uns
eine großartige Führung gemacht. Ein gelungener Tag

18.06.2025 - Besuch im Ottersheimer Bärenbräu

Am 18.06.25 waren immerhin 14 Naturfreunde interessiert an der Bierbrauerkunst.

Wir fuhren mit den Fahrrädern ins Bärenbräu nach Ottersheim. Sowohl die Führung und Information über das obergärige und untergärige Brauen als auch die Bewirtung mit selbst organisierter Abendvesper waren gelungen.

Das Wetter hat gut mitgespielt und so verbrachten wir ein paar schöne Stunden zusammen.

14. Wohlfühltage - ohne Jammern, ohne Klage

Vom 5. - 11. Mai weilten wir zum 14. Mal im Naturfreundehaus, Käte-Strobel-Haus, zum gesunden Leben, wertvollen Aktivitäten, viel Singen und guter Ernährung. Von den 21 Teilnehmer*innen waren 4 aus Hochstadt, 7 jünger als 70 und 3 erstmals dabei.
Gute Stimmung, freundliche Atmosphäre und positive Resonanz bleiben als Erinnerung.

Im Jahr 2026 dann die "15. Wohlfühltage" vom 20. -26. April.
Wer was Besonderes erleben möchte und wer unbedingt mitfahren möchte, sollte sich den Termin vormerken.


2. franz.-deutsches Seminar in Straßburg

Thema EUROPA und die Geschichte der EU standen im Mittelpunkt vom 29. Mai - 1. Juni im Naturfreundehaus LOISIRS in Straßburg. Ein elsässischer und ein pfälzischer Referent zeigten die geschichtliche Entwicklung der EU auf.
Weitere Informationen waren den Tafeln im Gebäude des EU-Parlaments zu entnehmen, das wir am 30. Mai, vormittags, besichtigten. Imposant war der Blick vom Dach des Gebäudes über die Stadt und die Region.

Am Samstagabend unterhielt und erfreute uns Roland Engel mit seinen 2 Instrumentalisten mit elsässischen Liedern.
Am Sonntagmorgen informierte eine Teilnehmerin, die wissenschaftlich arbeitet über das geplante Handelsabkommen, MERCOSUR, zwischen der EU und südamerikanischen Staaten. Die 21 deutschen Teilnehmer*innen wünschten ein weiteres Seminar in 2026, das für den 14. - 17. Mai geplant ist.


Naturfreunde Ortsgruppe Hochstadt
Hauptstraße 70
76879 Hochstadt
Telefon: +49 6347 982419